Reiten und Pilates

....wie passt das zusammen?

Was benötigt ein/e ReiterIn im Wesentlichen und Generell?

  • Kraft 
  • Lässigkeit 
  • Balance
  • Beckenbodenaktivität
  • Hüftbeugeraktivität 
  • Adduktorenaktivität
  • Abduktorenaktivität
  • Bewegungsverständnis 
  • Beckenstabilität 
  • Grundlagenausdauer

Ich bin HobbyreiterIn. Das brauche ich doch alles nicht.

Bei allen nötigen Respekt: DOCH! Dein Pferd ist ein Lebewesen und mit diesem ZUSAMMEN führst Du deinen Sport aus. Es ist völlig unverständlich und sehr egoistisch vom Teampartner zu erwarten, dass dieser fit sein muss, es aber für sich nicht als wichtig zu erachten!

 

Die Lösung ist viel einfacher als man denkt:

 

Klassisches Pilates hat enorm gute Effekte auf den Körper, das Gleichgewicht und die Koordination. Ganz bestimmte Übungen pushen eine reitende Persönlichkeit effektiv und bewirken eine optimale Reitsitzpositionierung. Genial hierbei: eine klassische Lehrpersönlichkeit kann die einzelnen Übungen so abwandeln und nach dem reiterlichen Auftrag im Sattel modifizieren, dass im Grunde genommen nur fleißig geübt werden muss und schwups stellen sich wunderbare Effekte ein. Zugleich lernt die Klientel ihren eigenen Körper und dessen Bewegungen kennen. Es ist überraschend, wie schnell insbesondere ansonsten sportliche Reiter:innen zu ihren persönlichen Zielen kommen. Natürlich ist Einzeltraining dem Vorzug zu geben, da der Unterricht so individuell ausgerichtet werden kann. Aber in einer Gruppe funktioniert das auch...solange die Pilateslehrerin den Reitsport nicht nur aus Büchern kennt voraus gesetzt! 

Und wie geht das im Detail?

Das verrate ich hier nicht!

Suche nach Carolin Hogrefe im Netz. Die reitereichen Fortbildungen beinhalten ab diesem Jahr 2023 auch Pilatesschulungen.

Ansonsten melde Dich bei mir!

Zertifiziert durch und Mitglied im Deutschen Pilates Verband e.V.